Sanierung

des Franz-Drepper-Hauses beschlossen

Alle Bilder lassen sich durch Anklicken vergrößern.

Mit einem Kostenaufwand von rd. 43.100 EUR soll das Franz-Drepper-Haus in Mellrich umfassend saniert werden. Diese Entscheidung fällte der Kirchenvorstand der Kath. Kirchengemeinde in seiner letzten Sitzung. Mehrere Ortstermine mit den verantwortlichen Stellen des Gemeindeverbandes Soest und dem Bauamt in Paderborn waren erforderlich, um die Notwendigkeit der Maßnahme zu prüfen. Die Erzbischöfliche Behörde genehmigte schließlich am 18. September 2007 die Vollplanung. Daraufhin nahm der beauftragte Architekt Johannes Jung die Ausschreibungen vor. So müssen die Dachrinnen und das Kyrill-geschädigte Dach an der Nordseite instand gesetzt werden. Ferner hat an einigen Stellen des Gebäudes Feuchtigkeit das Fachwerk stark angegriffen. Im Treppenhaus muss die gesamte Tapete an den Außenwänden entfernt und durch einen Sanierputz ersetzt werden. Auch hier könnte das Fachwerk durch Feuchtigkeit beschädigt sein. Ferner haben sich an der Treppenanlage mehrere Bodenfliesen gelöst. Die Räume im Obergeschoss erhalten einen neuen Anstrich. Die Erzbischöfliche Behörde gewährt für die Maßnahme einen Zuschuss in Höhe von 40 % = rd. 17.240,00 EUR, während die Kirchengemeinde Eigenmittel in Höhe von 25.860 EUR aufzubringen hat. Nun hofft man im Kirchenvorstand auf eine zügige Genehmigung durch das Erzbischöfliche Generalvikariat in Paderborn, damit die Arbeiten recht bald beginnen können. Das Franz-Drepper-Haus wurde im Jahre 1989 zum Pfarrheim umgebaut. Während sich im Erdgeschoss die Räumlichkeiten der Jugendgruppe befinden, nutzen die kirchlichen Gremien und Vereine das Obergeschoss.
Das Franz-Drepper-Haus wurde im Jahre 1852 von Heinrich Drepper als Küsterhaus gebaut.
Heinrich Drepper war der Bruder des Bischofs Franz Drepper, der von 1845 bis 1855 Bischof von Paderborn war. Von 1878 bis 1962 diente das Franz-Drepper-Haus als Wohnsitz der Mellricher Vikare. Vikar Anton Berendes hatte es als letzter Mellricher Vikar bis zu seinem Weggang im Jahre 1962 bewohnt.
Reinhard Priesnitz