Mit einem festlichen Gottesdienst wurde das 49. Mutter-Anna-Fest auf dem Waltringhauser Dorfplatz
eröffnet. Pfarrer Waldemar Kolotzek betonte am Beginn der Messfeier, die musikalisch vom Musikverein
Anröchte unter der Leitung von Dirigent Dirk Ruholl begleitet wurde: Viele haben dieses Datum im
Kalender und sagen: Da möchte ich dabei sein! Am Ende der Messe begrüßte
Kapellenvorstandsvorsitzender Christian Schulte die Festteilnehmer zur "Feier mit Freunden". Ludger
Huneke machte sich dann zum Sprecher der Waltringhauser Dorfgemeinschaft, der in einer
eindrucksvollen Laudatio den großen Einsatz von Heinrich Berglar für das Dorf Waltringhausen lobend
und dankbar anerkannte. Da Heinrich Berglar nach den kommenden Kommunalwahlen als Ortsvorsteher
nicht mehr zur Verfügung stehen wird, war das Mutter-Anna-Fest eine gute Gelegenheit, ihm für seine
über 30-jährige Ortsvorstehertätigkeit, ebenso auch für seine langjährige Arbeit als
Kapellenvorstandsvorsitzender und Mitarbeit im Kirchenvorstand von Sankt Alexander Mellrich zu
danken. Er leitet aber weiterhin den Verein "Waltringhausen Aus Sympathie" (W.A.S). Der Musikverein
Anröchte eröffnete anschließend mit einem Platzkonzert die weltliche Feier. Unter den Gästen weilten
auch Pfarrer Norbert Tentrup und Pfarrer Dr. Heinrich Wieczorek. "Der Zug hat keine Bremse.!": Trotz
des leichten Regens luden Leonard Schulte und Maximilian Sprink zur "Waltringhauser Polonäse" ein, die
von den amtierenden Königspaaren der Schützenvereine aus Altenmellrich, Klieve, Mellrich-
Waltringhausen und Robringhausen zum erleuchteten Annenborn führte und denen sich zahlreiche
Gäste anschlossen. Bis tief in die Nacht sorgte DJ Tobi für musikalische Stimmung unter dem
regenschützenden Zeltdach.
Reinhard Priesnitz (Fotos: Priesnitz, Diergarten)